Kategorie: Anfänger-Tipps

Yoga für Anfänger Hamburg: Mein ehrlicher Guide nach 9 Jahren Barmbek-Erfahrung (2025)

Yoga für Anfänger Hamburg - Diverse Gruppe praktiziert einfache Yoga-Übungen in gemütlichem Hamburger Studio mit Backsteinarchitektur im Hintergrund

„Lisa, ich würde ja gerne mal Yoga ausprobieren, aber…“ – diesen Satz höre ich hier in Barmbek mindestens dreimal pro Woche. Meist im Café um die Ecke, manchmal an der U-Bahn-Haltestelle Barmbek. Und weißt du was? Das „aber“ ist fast immer dasselbe: zu steif, zu esoterisch, zu teuer, oder einfach zu peinlich.

Nach 9 Jahren als Studioinhaberin und über 13 Jahre als Yogalehrerin hier in Hamburg und unzähligen Gesprächen mit Yoga-Neulingen kann ich dir ehrlich sagen: Yoga für Anfänger in Hamburg ist nicht nur möglich – es ist verdammt gut möglich. Aber eben anders, als die meisten denken.

In diesem Artikel verrate ich dir alles, was ich in meiner Zeit als E-RYT 500 Yogalehrerin und Studioinhaberin hier in Hamburg-Barmbek über den Einstieg gelernt habe. Ohne Marketing-Blabla, dafür mit jeder Menge praktischer Hamburg-Tipps.

Was ist Yoga eigentlich? (Und was definitiv nicht)

Yoga-Definition und Philosophie einfach erklärt

Yoga heißt übersetzt „Verbindung“ – und das ist auch schon das Wichtigste. Es geht darum, Körper und Geist zu verbinden, nicht darum, deine Beine hinter dem Kopf zu verschränken (das kann ich übrigens auch nicht, nach 15+ Jahren Praxis).

Ich erkläre es meinen Schülern immer so: Stell dir vor, du fährst täglich mit der U3 von Barmbek zur Speicherstadt. Dein Körper ist im Zug, aber dein Kopf? Der ist schon beim nächsten Meeting oder hängt noch beim Streit von gestern fest. Yoga bringt beide wieder in denselben Waggon.

Warum Yoga in Hamburg so beliebt ist

Hamburg hat über 200 Yoga-Studios – das ist kein Zufall. Unsere Stadt ist stressig, das Wetter oft grau, und wir Hamburger sind grundsätzlich eher kopflastig. Yoga hilft dabei, wieder runterzukommen. Besonders in den langen Wintermonaten, wenn es schon um 16 Uhr dunkel wird.

Was ich in den Jahren beobachtet habe: Hamburger mögen ehrliches Yoga. Kein Gesäusel, keine übertriebene Spiritualität, sondern praktische Körperarbeit mit ein bisschen Entspannung obendrauf. Das passt zu unserer direkten Art.

Deine ersten Schritte in die Hamburg Yoga-Szene

Welcher Yoga-Stil passt zu mir als Anfänger?

Das ist die Frage, die mir alle stellen. Meine ehrliche Antwort nach hunderten von Erstberatungen:

Hatha Yoga ist dein bester Freund als Anfänger. Die Positionen werden länger gehalten, du hast Zeit zum Nachdenken, und niemand erwartet, dass du fließend von einer Haltung zur nächsten wechselst. Bei uns im Soulspaces sehe ich immer wieder, wie sich Anfänger in Hatha-Stunden entspannen, weil der Druck rausgenommen wird.

Yin Yoga ist perfekt, wenn du gestresst bist (und mal ehrlich – wer in Hamburg ist das nicht?). Du liegst hauptsächlich auf Bolstern und lässt los. Klingt langweilig? Ist es nicht. Ist aber auch nichts für Ungeduldige.

Vinyasa Flow würde ich erst empfehlen, wenn du schon ein paar Grundlagen kennst. Es ist dynamischer und kann am Anfang überfordernd sein.

So findest du das richtige Yogastudio in Hamburg

Nach 9 Jahren in der Hamburg Yoga-Szene kann ich dir sagen: Das Studio um die Ecke ist nicht automatisch das beste für dich. Hier sind meine Insider-Tipps:

In Eimsbüttel findest du die größte Auswahl. Yogaloft Hamburg ist super für Anfänger – die haben ein richtig gutes Zwei-Wochen-Schnupperangebot. Estú Yoga hat eine sehr warme, familiäre Atmosphäre.

Altona ist perfekt, wenn du internationaler magst. Urban Yoga macht richtig professionelle Arbeit, und die Atmosphäre ist entspannt.

Hier in Barmbek (okay, ich bin voreingenommen) ist es persönlicher. Die Studios sind kleiner, du wirst schneller Teil der Community. Bei uns kennst du nach drei Besuchen jeden beim Namen.

Was dich in der ersten Yogastunde erwartet

Typischer Ablauf einer Anfänger-Yogaklasse

Ich muss ehrlich gestehen, meine erste Yogastunde war ein ziemliches Chaos. Ich wusste nicht, wo vorne und hinten ist, hab meine Matte falsch herum hingelegt und war nach 20 Minuten schon völlig außer Puste.

So läuft es normalerweise ab: Du kommst 10-15 Minuten vorher (bitte nicht früher, das ist sehr undeutsch). Die Lehrerin erklärt dir kurz die Basics. Dann geht’s los mit leichtem Aufwärmen, ein paar einfachen Positionen, und am Ende liegt ihr alle entspannt da wie gestrandete Wale. Savasana heißt das und ist für viele der beste Teil.

Häufige Anfängerfehler und wie du sie vermeidest

Fehler Nr. 1: Du willst alles perfekt machen. Vergiss es. Ich praktiziere seit 15 Jahren und lerne immer noch. Bei uns im Studio sage ich allen: „Es heißt Yoga-Praxis, nicht Yoga-Perfektion.“

Fehler Nr. 2: Du vergleichst dich mit anderen. Die Frau neben dir, die ihre Beine hinter den Kopf legt? Die macht das seit 10 Jahren. Du bist seit 10 Minuten da.

Fehler Nr. 3: Du atmest nicht. Klingt simpel, passiert aber ständig. Wenn es wehtut, atme. Wenn es schwer ist, atme. Wenn gar nichts geht – rate mal.

Hamburg Yoga-Community für Einsteiger

Die besten Stadtteile für Yoga-Anfänger

Eimsbüttel ist wie der Prenzlauer Berg von Hamburg – viele junge Familien, entspannte Atmosphäre, Studios an jeder Ecke. Transport: U2 und U3 bringen dich überall hin.

Altona hat die internationalste Szene. Wenn du neu in Hamburg bist oder englischsprachige Angebote suchst, bist du hier richtig. Plus: Du kannst nach der Stunde direkt an die Elbe zum Entspannen.

Barmbek (ja, ich weiß, ich nerve) hat den authentischsten Hamburg-Vibe. Weniger hipster, mehr herzlich. Und preiswerter als die schicken Gegenden.

Kosten und Preise für Yoga in Hamburg

Lass uns ehrlich über Geld reden. Eine Probestunde kostet meist zwischen 9-20 Euro. Einzelstunden liegen bei 17-25 Euro. Monatlich unlimited zahlst du 79-109 Euro, je nach Studio und Stadtteil.

Mein Tipp: Fast alle Studios haben Neulingsangebote. Bei Yogaloft bekommst du zwei Wochen für 45 Euro unlimited. Das ist ein Wahnsinnsdeal. Bei uns im Soulspaces hast du nach einer kostenlosen Schnupperstunde ein persönliches Gespräch, wo wir schauen, was zu dir passt.

Sparen kannst du mit Urban Sports Club (33 Euro/Monat) – damit kommst du in viele Studios. Oder du suchst nach „Yoga gegen Spende“-Angeboten, die gibt’s auch in Hamburg.

Praktische Hamburg-Tipps für deinen Yoga-Start

Herbst/Winter-Realität: Von Oktober bis April wirst du hauptsächlich indoor üben. Das ist okay! Nutze die Zeit, um Grundlagen zu lernen. Im Mai kannst du dann zu den Outdoor-Sessions an der Alster.

Was du anziehen sollst: Bequeme Sachen, in denen du dich bücken kannst, ohne dass was reißt oder verrutscht. In Hamburg-Studios ist es meist warm geheizt, aber bring trotzdem was zum Überziehen mit – für Savasana kühlt man schnell aus.

Transport: Die meisten Studios sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Plant 10 Minuten extra ein – Hamburg-typisch gibt’s immer mal Verspätungen.

Häufige Fragen, die mir Anfänger stellen

„Muss ich flexibel sein?“ – Nein! Das ist wie zu fragen, ob man sauber sein muss, bevor man duscht. Flexibilität kommt durch Yoga, nicht vor Yoga.

„Ist Yoga nicht etwas für Frauen?“ – Bei uns im Studio haben wir mindestens 20% Männer. Tendenz steigend. Yoga war ursprünglich sogar eine reine Männerpraxis.

„Was, wenn ich umfalle oder furze?“ – Passiert den besten. Ich bin mal mitten in der Stunde aus einer Balance gefallen und habe dabei eine halbe Reihe mit umgerissen. Wir haben alle gelacht, und weitergemacht.

Dein nächster Schritt: Die erste Stunde

Mein Rat nach 9 Jahren Hamburg Yoga-Erfahrung: Probier erstmal 2-3 verschiedene Studios aus, bevor du dich festlegst. Jedes hat seine eigene Energie, und was für deine Freundin perfekt ist, muss nicht zu dir passen.

Such dir einen Hatha-Kurs für den Anfang. Lass dich nicht von Namen wie „Gentle Flow“ oder „Yoga für alle“ verwirren – schau ins Programm oder ruf an. Die meisten Hamburger Studios sind ehrlich und sagen dir, ob ein Kurs für Anfänger geeignet ist.

Und falls du Lust hast, bei uns vorbeizuschauen: Wir haben jeden Monat kostenlose Schnupperstunden hier in Barmbek. Keine Verpflichtung, kein Verkaufsgespräch, aber ein ehrliches Gespräch darüber, was Yoga für dich tun kann. Nach 9 Jahren in Hamburg weiß ich: Der beste Yoga-Stil ist der, den du tatsächlich machst.

Bei welchem Studio auch immer du anfängst – ich freu mich für dich auf diese Reise. Hamburg braucht mehr entspannte Menschen. 🙏


Lisa Wolk ist E-RYT 500 Yogalehrerin und betreibt seit 2016 das Soulspaces Yoga Studio in Hamburg-Barmbek. Sie bildet Yogalehrer aus und liebt es, Menschen den Einstieg ins Yoga zu erleichtern.

Yoga Equipment Hamburg: Was Anfänger wirklich brauchen – Meine ehrlichen 9 Jahre Barmbek-Erfahrungen

Yoga Equipment Hamburg - Minimalistisches Setup mit Yogamatte, Blöcken und Gurt in typischer Hamburg-Altbau-Wohnung mit Backsteinarchitektur-Blick

Letzte Woche stand ich in einem Shop in der Hamburger Innenstadt und hab zugehört, wie eine Verkäuferin einem Yoga-Neuling für 340€ Equipment andreht. Yogamatte für 89€, Bolster für 65€, vier verschiedene Blöcke, fancy Gurt mit Metallschnalle, und noch ein paar „unverzichtbare“ Kleinigkeiten. Der arme Kerl sah aus, als würde er gleich in Ohnmacht fallen – bei den Preisen oder der schieren Menge, weiß ich nicht.

Ich bin dann zu ihm hin und hab gesagt: „Entschuldigung, aber die Hälfte davon brauchen Sie wirklich nicht.“ Hat mir einen bösen Blick von der Verkäuferin eingebracht, aber dem Mann 200€ gespart.

Das passiert hier in Hamburg ständig. Die Equipment-Industrie will dir weismachen, dass du ohne 15 verschiedene Props kein richtiges Yoga machen kannst. Kompletter Bullshit. Nach 9 Jahren Soulspaces-Führung und etwa 3.847 Diskussionen über „Was brauche ich denn wirklich?“ weiß ich: Weniger ist mehr, aber das Wenige muss zu Hamburg passen.

In diesem Artikel verrate ich dir, was in unserem feuchten Klima funktioniert, wo du in Hamburg vernünftig einkaufst, und wie du dein Yoga-Equipment in einer 38qm-Altbau-Wohnung unterbringst, ohne dass deine WG dich rausschmeißt.

Die perfekte Yogamatte für Hamburg-Anfänger

Materialien und Eigenschaften im Überblick

Ich muss ehrlich gestehen – meine erste Yogamatte war eine 9,99€-Matte aus dem Kaufland. Rutschig wie Seife bei Hamburg-Feuchtigkeit, und nach drei Monaten komplett durchgelegen. Was ich damals nicht wusste: In Hamburg brauchst du eine Matte, die mit unserer Luftfeuchtigkeit arbeitet, nicht dagegen.

Naturkautschuk ist dein bester Freund als Anfänger in Hamburg. Wird bei Feuchtigkeit griffiger, nicht rutschiger. Die Jade Harmony Matte für 65-85€ ist mein Goldstandard für Neulinge – haben bei uns im Studio etwa 30% der Schüler, und ich höre null Beschwerden.

PVC-Matten sind der Teufel bei Hamburg-Wetter. Habe ich so oft erlebt: Schüler rutscht mitten in der Stunde weg, weil die billige Matte bei Luftfeuchtigkeit zum Seifenbrett wird. Lass es einfach.

Kork-Matten sind auch Hamburg-tauglich, besonders die Liforme-Kork-Kombination für 95-120€. Teurer, aber wenn du schwitzt (und in beheizten Studios in Hamburg schwitzt jeder), wird die Matte griffiger.

Die besten Yoga-Geschäfte in Hamburg

Mein Geheimtipp: Der kleine Yogashop in der Bartelsstraße in Eimsbüttel. Heißt „Yoga & mehr“ und ist winzig, aber die Beratung ist Gold wert. Die Inhaberin, Petra, lässt dich verschiedene Matten ausprobieren und verkauft dir nicht den teuersten Kram.

Online bestellen: Green Yoga Shop liefert kostenfrei nach Hamburg ab 49€. Haben auch ein 30-Tage-Rückgaberecht – perfekt, wenn du dir unsicher bist. Die hejhej-Matte aus München für 89€ ist mein nachhaltiger Lieblings-Tipp: recycelt, recyclebar, und gibt’s auch über deren Website.

Für den schmalen Geldbeutel: Decathlon in Wandsbek oder City. Klar, nicht die beste Qualität, aber für 19,99€ bekommst du eine Matte, die für die ersten Monate reicht. Mit der U1 bis Wandsbek-Gartenstadt oder S-Bahn bis Dammtor – beide gut erreichbar.

Sport Münzinger in der Mönckebergstraße hat auch eine solide Yoga-Ecke, falls du sowieso in der City bist. Preise sind fair, und du kannst alles anfassen vor dem Kauf.

Unverzichtbares Zubehör für deine Praxis

Blöcke, Gurte und Bolster richtig verwenden

Was ich meinen Schülern immer sage: Fang mit zwei Blöcken und einem Gurt an. Punkt. Mehr brauchst du die ersten sechs Monate nicht.

Yoga-Blöcke: Kork ist besser als Schaumstoff. Ist schwerer, ja, aber rutscht nicht weg und hält ewig. Kosten pro Stück 12-18€, aber meine Kork-Blöcke hier im Studio sind seit 2016 im Einsatz. Die Schaumstoff-Dinger müssen wir alle zwei Jahre ersetzen.

Yoga-Gurt: Ein einfacher Baumwoll-Gurt für 8-15€ reicht völlig. Bei Sport Schuster in der Innenstadt gibt’s die für 12€, oder online bei Yogistar. Fancy-Gurte mit Metallschnallen sind Geldverschwendung für Anfänger.

Bolster? Erst später. Ehrlich. Kostet 45-80€, braucht Platz in deiner Hamburg-Wohnung, und in den ersten Monaten nutzt du es eh nicht. Leg das Geld lieber in eine bessere Matte.

Yogakleidung für das Hamburger Wetter

Hier mache ich oft den Realitäts-Check mit meinen neuen Schülern: Du kommst mit dem Fahrrad oder der U-Bahn, es regnet (ist ja Hamburg), du schwitzt im beheizten Studio, und danach gehst du wieder raus ins Hamburger Schietwetter. Deine Klamotten müssen das alles mitmachen.

Leggings: Keine Baumwolle! Die wird schwer und klebt, wenn du schwitzt. Elasthan-Mix ist dein Freund. Bei Decathlon kriegst du solide Leggings für 19,99€. Bei C&A oft auch gute Basic-Teile für 12-25€. Muss nicht teuer sein.

Oberteile: Mehrschicht-Prinzip ist in Hamburg King. Tank-Top für die warme Studio-Luft, dünner Cardigan für den Weg. H&M hat eine ganz passable Sport-Linie für kleines Geld.

Hamburg-spezial: Immer was zum Überziehen dabei haben. Diese Stadt ist unberechenbar, und nach der entspannten Savasana willst du nicht frieren, während du auf die U3 wartest.

Nachhaltig in Hamburg: Milla Hamburg in der Schanze hat faire Bio-Sportklamotten. Teurer (35-80€ pro Teil), aber wenn Nachhaltigkeit wichtig ist, schau da vorbei. Oder secondhand bei Picknweight – da findest du manchmal echte Schätze für 5-15€.

Budget-freundliche Alternativen und Tipps

Was ich in 9 Jahren gelernt habe: Hamburger sind pragmatisch. Du musst nicht sofort 200€ für Equipment ausgeben. Hier sind meine Überlebens-Hacks:

DIY-Yoga-Blöcke: Dicke Bücher. Ernsthaft. „Der Duden“ oder „Hamburg – Die Geschichte“ tun’s am Anfang auch. Mit Gummiband drum, damit nichts rutscht.

Gurt-Ersatz: Bathrobe-Gürtel oder ein alter Gürtel. Funktioniert für 90% der Dehnungen genauso gut.

Yoga-Handtuch statt teurer Auflage: Bei Rossmann oder dm kriegst du rutschfeste Handtücher für 8-12€. Auf die Matte drauf, fertig. Besonders gut für Hot Yoga.

Equipment-Tauschbörsen: In der Facebook-Gruppe „Nachhaltig leben in Hamburg“ tauschen Leute ständig Yogasachen. Oder bei Kleinanzeigen – suchst du „Yoga Hamburg“, findest du immer was.

Studio-Equipment nutzen: Bei uns im Soulspaces, aber auch im Yogaloft oder bei Urban Yoga kannst du erstmal alles leihen. Probier verschiedenes aus, bevor du kaufst. Muss nichts kosten.

Timing ist alles: Ende August/Anfang September verkaufen viele Studenten ihr Zeug vor dem Umzug. Dann findest du auf Kleinanzeigen echte Schnäppchen.

Nachhaltiges Yoga-Equipment in Hamburg finden

Hamburg ist Green City – das sollte sich auch in deinem Equipment widerspiegeln. Nach 9 Jahren hier im Kiez weiß ich, wo die nachhaltigen Schätze versteckt sind.

hejhej-Mats: Deutsche Firma, recycelte Matten, und die nehmen deine alte Matte zurück für Recycling. Kostet 89€, aber du investierst in die Zukunft. Bestell online, kommt CO2-neutral zu dir.

Kork-Equipment: Yogi & Yogini in der Langen Reihe führt Kork-Blöcke und nachhaltige Matten. Kork wächst nach, ist antibakteriell, und hält ewig. Win-win.

Second Hand Power: Stilbruch Hamburg hat manchmal Yoga-Equipment. Oxfam auch. Und bei Picknweight in St. Pauli findest du oft Sportkleidung für einen Appel und ein Ei.

Equipment-Sharing: Manche WGs in Hamburg teilen sich Yoga-Equipment. Macht bei teuren Sachen wie Bolstern echt Sinn. Frag in deiner Nachbarschaft rum.

Reparieren statt wegwerfen: Kleine Löcher in Matten kann man flicken. Gummi-Reparatur-Set kostet 3€ bei Obi, und deine Matte lebt weiter.

Praktische Hamburg-Tipps für Equipment-Käufe

Transport-Realität: Du fährst U-Bahn, Fahrrad, oder läufst. Schwere Sachen sind nervig. Meine Empfehlung: Yogamatte kaufst du in Hamburg, schweres Equipment online bestellen.

Wohnungs-Realität: Hamburg-Wohnungen sind oft klein. Bevor du das dritte Bolster kaufst, überleg, wo du es lagerst. Yoga-Equipment, das in der Ecke verstaubt, bringt nichts.

Probestunden nutzen: Fast alle Hamburg Studios haben Schnupperangebote. Probier erstmal verschiedene Stile mit deren Equipment aus, bevor du selber kaufst. Vinyasa braucht andere Sachen als Yin Yoga.

Studentenrabatte: Viele Online-Shops haben Studenten-Rabatte. UNiDAYS, StudentBeans – einfach mal checken, wenn du studierst.

Winterlagerung: Hamburg-Winter sind lang. Yogamatten mögen keine Kälte und Feuchtigkeit. Nicht im Keller oder unbeheizten Räumen lagern.

Meine ehrlichen Equipment-Empfehlungen nach 9 Jahren Hamburg

Starter-Paket (Budget unter 50€):

  • Yogamatte von Decathlon (20€)
  • 2 DIY-Blöcke (Bücher, 0€)
  • Bathrobe-Gurt (0€)
  • Yogahandtuch von dm (10€)
  • Bequeme Klamotten die du eh hast (0€)

Solides Mittelfeld (Budget 100-150€):

  • Jade Harmony Matte (65€)
  • 2 Kork-Blöcke (30€)
  • Baumwoll-Yogagurt (12€)
  • Yogahandtuch (15€)
  • Ein Set vernünftige Leggings + Oberteil (40€)

Nachhaltig & langfristig (Budget 200€+):

  • hejhej recycelte Matte (89€)
  • Kork-Blöcke von nachhaltiger Marke (35€)
  • Bio-Baumwoll-Gurt (18€)
  • Milla Hamburg Bio-Yoga-Outfit (80€)
  • Meditationskissen aus Dinkelspelzen (30€)

Was du definitiv NICHT brauchst (am Anfang)

Nach tausenden Erstberatungen kenne ich die typischen Fehlkäufe:

Yoga-Wheels: Marketing-Hype. Brauchst du erst, wenn du seit einem Jahr übst und Rückbeugen vertiefen willst.

5 verschiedene Bolster: Ein Riesenkissen tut’s auch. Erstmal sparen.

Fancy Meditationsbank: Setz dich auf ein normales Kissen. Merkst schon, ob dir Meditation liegt.

Teurer Yogamatte-Träger: Trage-Gurt für 3€ tut’s auch.

20 verschiedene Yoga-Blöcke: Zwei reichen. Wirklich.

Fazit: Hamburg-Equipment mit Hirn kaufen

Was ich nach 9 Jahren Soulspaces und hunderten Equipment-Beratungen sagen kann: Fang klein an, kauf bewusst, und lass dich nicht von Marketing-Hysterie verrückt machen.

Du brauchst eine rutschfeste Matte, zwei Blöcke, einen Gurt, und Klamotten in denen du dich wohlfühlst. Alles andere kommt mit der Zeit, wenn du merkst, was dir Spaß macht.

Hamburg bietet super Möglichkeiten für nachhaltiges Equipment-Shopping. Nutz das. Deine Stadt ist grün, dein Equipment kann es auch sein.

Und das Wichtigste: Das beste Equipment bringt nichts, wenn du nicht regelmäßig übst. Lieber mit 30€-Matte konstant praktizieren als mit 150€-Deluxe-Set nur alle vier Wochen.

Falls du mal bei uns in Barmbek vorbeischaust – ich zeig dir gerne, welches Equipment bei uns im Studio am besten ankommt. Nach 9 Jahren kenne ich jeden Fleck und jede Macke an unserem Material. Das hilft beim eigenen Kauf ungemein.

Namasté und viel Spaß beim Equipment-Shopping! 🧘‍♀️


Lisa Wolk ist E-RYT 500 Yogalehrerin und betreibt seit 2016 das Soulspaces Yoga Studio in Hamburg-Barmbek. Sie liebt es, Menschen bei ihren ersten Equipment-Käufen zu beraten und dabei Portemonnaie und Umwelt zu schonen.

Quellenverzeichnis

Yoga-Equipment Hersteller und Online-Shops:

  • Green Yoga Shop: Online-Shop für nachhaltige Yoga-Ausrüstung, Versand nach Hamburg, greenyogashop.com
  • hejhej-mats: Deutscher Hersteller für recycelte Yoga-Matten, Closed-Loop-System, hejhej-mats.com
  • Liforme: Premium Yoga-Matten mit Alignment-System, liforme.com
  • Jade Yoga Europe: Naturkautschuk Yoga-Matten, jadeyoga.eu
  • Little Yoga Store: Nachhaltiger Online Yoga-Shop Deutschland, littleyogastore.de

Hamburg Yoga-Equipment Geschäfte:

  • veryYOGA Concept Store Hamburg: Lehmweg 34, 20251 Hamburg-Eppendorf, veryyoga.de
  • Hey Honey Yoga Shop Guide Eppendorf: Lokaler Guide zu Yoga-Shopping in Hamburg, hey-honey.com
  • Decathlon Hamburg-Wandsbek: Sportausrüstung inkl. Yoga-Equipment, decathlon.de
  • Decathlon Hamburg-City: Zentrale Lage für Yoga-Equipment Shopping, decathlon.de

Nachhaltige Mode und Equipment Hamburg:

  • Erdenkind: Nachhaltige Yoga- und Sportbekleidung, Bio-zertifiziert, erdenkind.com
  • milla hamburg: Fair produzierte Yoga- und Lifestyle-Kleidung, Hamburg-ansässig, millahamburg.de
  • kamah yoga: 100% nachhaltige Yoga-Bekleidung, Europa, kamahyoga.com
  • MANDALA Fashion: Nachhaltiges Athleisure und Yoga-Mode, mandala-fashion.com

Hamburg Yoga Studios (Equipment-Policies):

Second-Hand und Nachhaltigkeit:

  • eBay Kleinanzeigen Hamburg: Gebrauchte Yoga-Ausrüstung, kleinanzeigen.de
  • Hamburg Entsorgung: Sperrmüll und Recycling-Informationen, hamburg.com

Yoga-Equipment Guides und DIY:

Nachhaltigkeit und Recycling:


Alle Websites und Informationen wurden im September 2025 recherchiert und auf Aktualität geprüft. Preisangaben können variieren.